Eingestellte Unterstützung der HSQLDB
Mit der neuen FTAPI 4.0 wird der Support für die HSQLDB eingestellt.
Sollte Ihr Server noch mit dieser Datenbank laufen oder Sie sind sich nicht sicher, dann wenden Sie sich bitte an uns unter support@ftapi.com
Neues Hashing-Verfahren
Mit der neuen FTAPI Version 4.0 ändert sich das Hashing-Verfahren für die Passwörter.
Deshalb müssen sich alle Nutzer beim ersten Login nach dem Update ein neues Passwort setzen (dies kann nach dem ersten Login wieder in das alte geändert werden).
1. Vorbereitungen
Zuerst sollten Sie den FTAPI-Server über den Dienstemanager stoppen.
Danach sollten Sie Backups von ihrer Datenbank und ihren Konfigurationsdateien machen. Wir gehen im Beispiel davon aus, dass die Datenbank 'ftapidb' und der Benutzer mit den Schreibrechten auf der Datenbank 'ftapiuser' heißt.
Die Konfigurationsdateien, die gesichert werden sollten, sind:
- ...\ftapi\ftapi-server\conf\server.xml
- ...\ftapi\.ftapi\config\user-config.properties
- ...\ftapi\ftapi-server\ftapi-service-start.bat
Datenbank-Backup: MSSQL
Um ihre Datenbank zu sichern, wählen Sie im Management Studio die entsprechende Datenbank aus, rechtsklicken Sie, hovern Sie über Tasks und klicken Sie auf Sichern.
Im Dialog, der jetzt auftaucht, wählen Sie unter Hinzufügen den Speicherort des Backups aus und klicken Sie dann auf OK, um zu sichern.
2. Java Update
Falls Sie eine Java-Version 1.8 installiert haben, können Sie diesen Schrit überspringen, es ist jedoch empfehlenswert, immer die aktuellste Java-Version zu benutzen.
Mehr Informationen darüber, wie sie Java auf Ihrem Server updaten, finden Sie hier.
Umgebungsvariable
Die Umgebungsvariable JRE_HOME oder JAVA_HOME muss in jedem Fall gesetzt sein, damit ihr FTAPI-System funktionieren kann. Überprüfen Sie dies nach jedem Java Update.
3. Security Policy Update
Laden Sie sich hier die Java Cryptography Extension (JCE) Unlimited Strength Jurisdiction Policy Files für Java 8 herunter. Entpacken Sie beide .jar-Dateien in das Verzeichnis %JAVA_HOME%\lib\security\ oder %JRE_HOME%\lib\security\.
4. Datenbanktreiber Update
Laden Sie sich hier den jdbc-Treiber für MSSQL Version 4.2 herunter. Die entpackte Datei muss in den Ordner ...\ftapi\ftapi-server\lib\ verschoben werden.
Achtung
Sollten Sie hier bereits eine ältere Version des JDBC Treibers haben, löschen Sie diesen bitte. Es sollte nun nur noch der aktuelle JDBC 4.2 Treiber vorhanden sein
5. Anpassung alter Konfigurations Werte
Backup
Bitte seien Sie vor diesem Schritt sicher, dass Sie eine Sicherheitskopie der Datei ...\ftapi\.ftapi\config\user-config.properties erstellt haben.
Öffnen Sie nun die Datei ...\ftapi\.ftapi\config\user-config.properties mit einem Texteditor und entfernen Sie die kompletten Zeilen, die mit den folgenden Werten beginnen:
- ftapi.applet.home
- ftapi.webstart.codebase
- ftapi.webstart.home
Speichern Sie die Datei danach wieder ab, um die Änderungen zu übernehmen.
6. FTAPI Update
Laden Sie die .zip-Datei, die die Version 4.0 des Servers enthält, herunter und entpacken Sie sie.
In der Datei ...\ftapi\ftapi-server\conf\server.xml von Ihrem lokalen Server müssen Sie jetzt die Zeile, in der Sie 'sslEnabledProtocol' und 'ciphers' finden, abändern.
Der neue Eintrag für sslEnabledProtocols lautet:
sslEnabledProtocols="TLSv1.2,TLSv1"
Der neue Eintrag für ciphers lauten:
ciphers="TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384,TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384,TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256,TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256,TLS_DHE_DSS_WITH_AES_256_GCM_SHA384,TLS_DHE_DSS_WITH_AES_256_CBC_SHA256,TLS_DHE_DSS_WITH_AES_128_GCM_SHA256,TLS_DHE_DSS_WITH_AES_128_CBC_SHA256,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA"
DB-Login-Daten auslagern
Es gibt eine Möglichkeit, die Datenbankdaten in eine externe Datei auszulagern. Wenn Sie Fragen diesbezüglich haben, schreiben Sie gerne eine E-Mail an support@ftapi.com.
Löschen Sie nun bitte dieses Datei und dieses Verzeichnis:
- ...\ftapi\ftapi-server\webapps\ROOT.war
- ...\ftapi\ftapi-server\webapps\ROOT
Hiernach kopieren Sie aus dem entpackten Verzeichnis die Datei ...\entpackt\ftapi-server\webapps\ROOT.war in das entsprechende Verzeichnis Ihres lokalen Servers ...\ftapi\ftapi\server\webapps\.
Jetzt können Sie den Dienst wieder starten.
Das Serverupdate wird jetzt ausgeführt. Dies kann bei großen Systemen längere Zeit benötigen. Den aktuellen Status des Updates können Sie im Logfile .ftapi/logs/server.log überprüfen. Nach Abschluß des Updates finden Sie dort die folgende Zeile:
INFO StartupInitializerManager -> Initialization of FTAPI SecuTransfer finished in xxxx ms. Login to https://ihrftapiserver.com:443 for administration.
Der Server ist jetzt wieder per Browser erreichbar.
7. E-Mail Templates anpassen
Loggen Sie sich auf ihrem Server im Browser ein und gehen Sie Administrationsmenü. Editieren sie dort die E-Mail-Templates "E2EDeliveryRedistributable" und "SubmitTicketCreated" wie folgt.
Achtung
Die Einstellungen müssen jeweils einzeln für alle 3 Sprachen angepasst werden. Also in einem Sprachtab ändern, dann speichern, dann im nächsten ändern, dann Speichern, usw.
In "E2EDeliveryRedistributable" ersetzen Sie die Zeile
#set( $url = $config.get("ftapi.base.url") + "/webui/client.html" )
durch
#set( $url = $config.get("ftapi.base.url") + "/webui/inbox.html?releasePending=true" )
In "SubmitTicketCreated" ersetzen Sie die Zeile
#set( $url = $config.get("ftapi.base.url") + "/submit/webUploadSubmitBox.html?submitTicketUuid=" + $ticket.uuid )
durch
#set( $url = $config.get("ftapi.base.url") + "/webui/startProcess.html?process=" + $authKey )
Beide Zeilen befinden sich kurz vor Ende des Template-Codes.
8. Farben anpassen
Falls Sie das default FTAPI-Farbschema benutzen, können Sie die Farben mit dem neuen Logo abstimmen.
Die neuen Farbcodes lauten:
- Haupt-Thema Farbe: #249048
- Haupt-Hover Farbe: #1d783a
- Zeilen Farbe: #e6e6e6
- Zeilen-Hover Farbe: #bdbdbd
9. Abschluss und Hinweise
Das Update ist jetzt abgeschlossen.
Neues Passwort-Hashing
Da sich der Hashing-Algorithmus der Passwörter geändert hat, werden alle Nutzer nach dem Update aufgefordert, sich ein neues Passwort zu setzen.